Burgen und Schlösser symbolisieren wie kaum etwas anderes die Geschichte und Kultur in Deutschland und Europa. Sie sind weithin ein sichtbares Zeichen von Epochen, die vom Mittelalter bis ins späte 19. Jahrhundert reichen. Die Gemäuer haben aber auch immer wieder unsere Fantasie angeregt.
Auf diesen Seiten beschäftigen wir uns mit Burgen sowie Schlössern und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Wir stellen Ihnen einige der bekanntesten und interessantesten deutschen Anlagen vor. Dazu gehört natürlich das Märchenschloss Neuschwanstein und die imposante Burg der Hohenzollern.
Fördervereine sammeln Geld für den Unterhalt
Wir haben uns außerdem mit dem Thema Kosten auseinandergesetzt. Eine Burg oder ein Schloss zu unterhalten ist extrem teuer, und die meisten Anlagen sind deshalb in öffentlichem Besitz. Schon kleine Renovierungen können wegen der Denkmalschutz-Auflagen Millionen Euro verschlingen. Neben Steuergeldern spielen Spenden eine wichtige Rolle. Diese werden oftmals von Fördervereinen eingetrieben, deren Mitglieder mit ehrenamtlicher Arbeit die alten Mauern retten und erhalten wollen.
Märkte und Ausstellungen
Damit das möglich ist, wird mit Veranstaltungen versucht, Geld in die Kasse zu bekommen. Zu diesen Events zählen Kunst- und andere Märkte, aber auch Ritterturniere. Einige dieser Märkte haben wir uns etwas genauer angesehen. Gerade kleinere Einrichtungen öffnen sich in den Sommermonaten gerne und laden Händler und Künstler ein, ihre Werke und Waren zu präsentieren. Die Bandbreite reicht von Kunst und Kunsthandwerk bis zu mittelalterlichen Märkten. Diese haben natürlich in einer alten Burg eine hervorragende Kulisse.
Wenn Sie sich für Burgen und Schlösser interessieren, speichern Sie unsere Seiten einfach als Lesezeichen – wir aktualisieren die Inhalte regelmäßig mit Neuigkeiten rund um dieses Thema. Und bitte empfehlen Sie uns weiter!