Natürlich sind die Bauten Ludwigs II. von Bayern die bekanntesten alten Bauwerke, und wahrscheinlich die am besten erhaltenen. Aber Deutschland hat darüber hinaus noch wunderbare Schlossanlagen und Festungen, die viele hundert Jahre alt sind.
Neuschwanstein und Herrenchiemsee
Das Märchenschloss in Südbayern, das es sogar zu einer Replika in Disneyworld gebracht hat, ist das Sinnbild eines Schlosses schlechthin. Deswegen ist es immer wieder in Filmen zu sehen und hat Millionen Besucher aus der ganzen Welt. Ein anderes Schloss Ludwigs ist auf der Insel Herrenchiemsee zu finden. Der Gründer selbst war nur wenige Nächte dort und hatte das Schloss niemals vollendet. Es wurde im Stil des Schlosses von Versailles erbaut.
Wartburg in Eisenach
Die Wartburg im ostdeutschen Eisenach ist ein Weltkulturerbe. Sie ist vor allem durch Martin Luther bekannt geworden, der hier das Neue Testament ins Deutsche übersetzt hat. Hier lebte Elisabeth von Thüringen, die später heiliggesprochen wurde. Auch Johann Wolfgang von Goethe machte hier auf seinen Reisen immer wieder Station. Und 1948 fand hier das Wartburgfest statt, einer der Auslöser der Revolution.
Schloss Friedrichshof
Die Anlage nördlich von Frankfurt ist von geradezu internationaler Bedeutung. Sie war Sitz der Kaiserin Viktoria, die sich nach ihrem Mann Kaiserin Friedrich nannte und verwandtschaftliche Beziehungen zum englischen Königshaus hatte. Noch immer macht die englische Königsfamilie hier Station, wenn sie auf Deutschlandbesuch ist. Heute ist das Schloss aber ein Hotel, das dem Prinzen von Hessen gehört.
Dresdner Zwinger
Das Bauwerk gehört zu den bedeutenden Schlössern des Barock und hat neben der Frauenkirche die Architektur in Dresden bekannt gemacht. Ein Zwinger, also ein Weg zwischen zwei Burgmauern, war aber die Burg schon bald nach Baubeginn nicht mehr. Das Gebäude war vielmehr als Orangerie angelegt, mit entsprechend weitläufigen Gärten.
Burg Hohenzollern
Die Burg ist schon wegen des Adelsgeschlechts, das hier seinen Sitz hatte, von großer Bedeutung. Die Grundmauern stammen aus dem Jahr 1000, das heutige Aussehen ist aber erst im 19. Jahrhundert entstanden.