Eine schöne Möglichkeit, eine Burg oder ein Schloss zu nutzen, sind mittelalterliche Märkte. Diese haben zwar wenig mit den tatsächlichen Märkten im Mittelalter zu tun, sind aber eine beliebte Freizeitbeschäftigung und ein Event, zu dem viele Besucher kommen. Solche Märkte haben in der Regel drei verschiedene Komponenten.

Kunsthandwerk und Selbstgebasteltes

Hier bieten kleine und große Künstler ihre Werke feil, die aus Naturmaterialien gefertigt sind. Dabei muss es nicht wirklich historisch korrekt zugehen, erlaubt ist, was gefällt. Man kann sehr viel handgemachten Schmuck kaufen oder Krüge und andere Gefäße aus Ton und Keramik. Für Kinder gibt es Steckenpferde und Holzschwerter. Oftmals stellen Maler ihre Werke aus und man kann handgewebte Taschen und Kleider kaufen. Manchmal zeigen Schmiede ihr Können und verkaufen selbst hergestellte Rüstungen und Schwerter.

Musik und Spiel

Damit es genügend Unterhaltung gibt, bieten die meisten mittelalterlichen Märkte Musikkonzerte und viele Spiele an. Diese sind nicht nur für Kinder gedacht, denn sie reichen vom einfachen Sackhüpfen auf der Burgwiese bis zu Schaukämpfen mit Schwertern und Wettrennen mit dem Steckenpferd. Gern gesehen und gehört sind Bands und Künstler, die sich mittelalterlicher Musik verschrieben haben. Die Bandbreite reicht dabei vom einfachen Barden bis zur Rockband, die alte Texte und neue Musik miteinander verbindet.

Essen und Getränke

Die meisten Menschen im Mittelalter mussten von der Hand in den Mund leben, aber das bedeutet nicht dass es auf Mittelalter-Märkten nichts zu essen gibt. Wer sich vegetarisch ernährt, wird hier viele Vollkornprodukte finden. Aber auch Fleischesser kommen auf ihre Kosten: Es gibt viel gegrilltes Schwein und Rind, oft sogar Spanferkel, Wildschwein und Fischgerichte. Ein Kuchenbuffet darf ebenso nicht fehlen wie selbst gebackene Kekse. Und bei den Getränken sollte neben Bier, Wein und leckere Säften auch Met angeboten werden. Dabei handelt es sich um einen Honigwein den es schon seit Jahrhunderten gibt und den man im Mittelalter getrunken hat.